Die Czerniakow Soldaten


Geschichte

          Powisle Czerniakowskie, während des Warschauer Aufstands Ober-Czerniakow oder Nah-Czerniakow genannt, ist ein Gebiet begrentzt von:
          Dem Viadukt der Poniatowski Brücke im Norden und Lazienkowska Strasse im Süden und von der Weichselböschung im Osten bis zu dem Weichselufer im Westen. Es war organisatorisch die 2. Abteilung des 1. Bezirks Srodmiescie des Warschauerumkreises der Heimatarmee (AK).
          Am 1 August 1944 um 17 Uhr sind die Aufständische von Czerniakow in den offenen Kampf um Befreiung Warschau von der deutschen Okkupation gezogen. Während dieses ersten Kampfs wurden, leider, die wichtigsten auf diesem Gebiet, von den Deutschen besetzten Gebäude, nicht eingenommen. Es ging u.a. um Gebäude des Parlaments, das Nationalmuseum, das Stadion WKS Legia und eine deutsche Stelle am nördischen Rande der Poniatowski Brücke.
          Wegen Scheiterns des ersten Angriffs, zog ein Teil der Czerniakow Truppen in der Nacht vom 1. auf den 2. August in den Kabacki Wald, ein Teil von denen – in die Ausgangspositionen zurück.
          In der Nacht vom 7. auf den 8. August in Czerniakow ist der Hauptmann „Kryska“ – Zygmunt Netzer mit der 24. Kompanie WSOP Bataillons Narew angekommen, der das Kommando über allen Truppen auf diesem Gebiet übernommen und den 5. Truppenverband „Kryska“ gegründet hat. Er reorganisierte ihm untergeordnete Kräfte und gründete die Bataillons „Tum“ und „Tur“.
          In der Nacht am 3/4 und 4/5 September, in zwei Zügen, wurden nach Czerniakow Aufstandstruppen „Radoslaw“ vom Oberstleutnant „Radoslaw“ Jan Mazurkiewicz gerichtet. An diesen Tagen zählte der Truppenverband, nach Vervollständigung, zusammen mit anderen Abteilungen, ca 500-600 Soldaten und war in Bataillon „Broda“ (eh. Bataillons „Zoska“ un „Parasol“) und Bataillon „Czata“ (eh. Bataillons „Czata 49“ und „Miotla“) organisiert.
          Am Frühmorgen des 16. Septembers 1944 übersetzte nach Czerniakow der 1. Bataillon des 9. Infanterieregiments der 3. Infanteriedivision von der General Berlings Armee. Obwohl die Soldaten über die Weichsel auf das von den Aufständischen besetzte Gebiet geschwommen sind, hatte der Übergang von neuen Truppen während den nächsten Nächte eigentlich keinen bedeutenden Einfluss auf die polnische Verteidigung von Czerniakow. Die Deutschen haben auch Verstärkungen bekommen und die strategische Initiative blieb bei ihnen.
          Schwere Kämpfe dauerten bis dem 23. September, wann am Frühmorgen schliesslich zwei letzte Gebäude in Czerniakow von den deutschen Abteilungen besetzt wurden.


Kämpfe in Czerniakow in den Tagen 16-23 IX 1944 („Warschauer Aufstand” W.Bartoszewski)


Die Verteidiger


          Janina Blaszczak, Leutnant, Kommandant der 3. Mörserkompanie des 9. Infanterieregiments der 3. Infanteriedivision „Romuald Traugutt“.
          Oberstleutnant im Ruhestand Janina Wolanin geb. Blaszczak wurde am 5. Oktober 1924 in Kowl in Wolynien geboren. Sie war ein von zwei Kinder der Familie Blaszczak. Ihr Vater, Legionist, kämpfte unter dem Befehl von Jozef Pilsudski und hat sich in Wolynien als Militäransiedler niederlassen, wo er sozial zugunsten Pilsudskis Anhänger handelte. Deswegen wurde er schwer von ukrainischen Schlägertruppen 1939 geprügelt und ist in unklaren Umständen gestorben.
          Nach dem Ausbruch des 2. Weltkriegs im Februar 1940 wurde Frau Janina mit ihrer ganzen Familie hinter Ural Gebirge verschleppt. Mit 17 Jahren arbeitete sie schwer beim Aushieb der Wälder. Als in Sibirien die Nachricht ankam, dass der General Berling die polnische Armee bildet, begab sie sich im August 1943 nach Sielce an der Oka, wo sie ins Frauenbataillon eingestellt wurde.
          Um die Wende der Jahren 1943 und 1944 hielt sie beschleunigte (5-monatige) Militärumschulung in der Infanterieschule in Razansk, wo sie den Leutnantrang bekam. Die Schule hat sie als Primus abgeschlossen (sie war die dritte unter 700 Schüllern), was war der Grund dafür, dass sie zum Kommandant der Mörserkompanie für Männer ernannt wurde (es war die grösste Abteilung in der ersten Frontlinie des 2. Weltkriegs, die von einem Frau-Offizier kommandiert wurde).


Leutnant Janina Blaszczak (1946)

          In die Front ist sie mit der 3. Infanteriedivision „Romuald Traugutt“ gezogen. Sie kämpfte auf dem Warecko-Magnuszewski-Giebelfeld und in Czerniakow während des Warschauer Aufstands, wo sie am 21. September 1944 verletzt wurde. Das zweite mal wurde sie während der Evakuation auf das andere Flussufer verwundet. Als Toterklärte, wurde sie nach dem Tode mit dem Virtuti Militari Kreuz der 5. Klasse ausgezeichnet (den sie persönlich nach dem Krieg empfangen hat).
          Schwer verwundet wurde sie von den Deutschen gefangengenommen und dann ins Krankenhaus in Skierniewice gebracht, wo sie heimlich von einer in der Konspiration tätigen Sanitäterinen von AK (Heimatarmee) befreit wurde. Weitere Monate verbrachte sie bei einer Eisenbahnerfamilie in Skierniewice, wo sie geheilt wurde und bis Februar 1945 blieb.
          In den Jahren 1945-1946 arbeitete sie als Lehrbeauftragte an der Offizierschule in Lodz, wo sie Waffenbediennung unterrichtete und wo sie ihren zukünfigen Mann Jozef Wolanin kennengelernt hat, den sie 1946 heiratete. In demselben Jahr wurde sie demobilisiert. Sie hat zwei Kinder geboren. Seit 1951 wohnte sie in Zielona Gora.
          Demnächst arbeitete sie als Ökonomist, gleichzeitig handelte sie sozial und war aktiv in der Kombattantbewegung.


Janina Wolanin (1987)

          Die Mörserkompanie mit ihrem Komandant – Leutnant Janina Blaszczak – ist in Czerniakow in der Nacht vom 15. auf den 16. September 1944 durchgeschwommen, leider mit nur 4 Mörser, der Rest der Ausrüstung ist bei dem Übergang versenkt worden.
          Eine Frau, ein Offizier, dazu noch ein Kommandant einer Männerkompanie, erregte ein grosses Aufsehen unter den Aufständischen.
          So beschreibt seine erste Begegnung mit der Frau Leutnant ein Soldat des „Zoska“ Bataillons - Andrzej Wolski „Jur“: „Also, es ist soweit. Panzerbüchsen, Maschinengewehr (MG), zwar alte, aber funktionierende Maxims, sogar leichte Panzerabwehrkanonen und eine ganze Menge von Menschen. Soldaten, ein Kommandant Major, ein Hauptmann der Artillerieerkundung, zwei Funkstationen, Telefonisten, Jungs mit Maschinnenpistolen (Mpi) und voll von Munition. Ja, und ein Mädchen, ein Offizier“.
          Die Kampfstellung der Mörser befand sich in Solec Strasse, hinter dem 9. Stab des Infanterieregiments, woher richtete Leutnant Blaszczak den Feuer am Tag auf deutsche Stellen in Czerniakowska Strasse, und in der Nacht auf die am Ufer liegenden Barrikaden, um den Schutz der Küste zu stärken und die Evakuation der Verletzten zu sichern. Wenn der deutsche Ansturm direkt dem 9. Infanterieregiment drohte, hielt der ständige Feuer der Mörser der 3. Kompanie den angreifenden Feind auf. Auf dem Dach des Gebäudes in Solec Strasse 41 befand sich Beobachtungspunkt, woher der Mörserfeuer korrigiert wurde.
          Wegen Scheiterns Landungsversuchen der ganzen Kräfte der 3. Infanteriedivision, kämpften vereinsamte Abteilungen des 9. Infanterieregiments und den Aufständischen nur um das Überleben. Die Mörser, für die die Munition fehlte, waren nutzlos, und die 3. Kompanie kämpfte seitdem nur mit Gewehr. Janina Blaszczak führte die Verteigigung der Barrikaden.
          Henryk Baczko schreibt in seinem Buch über Kampf in Czerniakow: „Es wurde nicht nur mit den Kugeln gekämpft, aber auch mit den Kolben und Fäusten. Wer die Frau Leutnant Blaszczak in diesen Momenten gesehen hat, als sie mit aufgelöstem hellen Haar ihre Jungs zum Angriff führte oder die Granaten warf – der vergisst es nie. Es scheinte, als ob es eine griechische Göttin gewesen wäre, die ans Ufer von Weichsel runterkam, um eine wunderschöne Schöpfung zu verteidiegen.“
          Wegen Zusammenbruchs des organisierten Widerstands im Brückenkopf als auch Scheiterns der Evakuation über die Weichsel aud das Prag-Ufer, zweimal verletzte Frau Leutnant Janina Blaszczak ist am 23 September 1944 in die deutsche Gefangenschaft geraten.
          Eine deutsche Meldung vom 23 September 1944 teilte mit: „Nach Bekämpfung des Widerstands in einem letzten Haus im warschauer südlichen Kessel, wurden 82 polnische Legionisten, 57 AK Soldaten (Heimatarmee) gefangengenommen... Ausserdem zählte man 35 Tote. Unter den Gefangenen befindet sich u.a. eine polnische Frau, die in Tarnopol zum Zugkommandant ausgebildet wurde.“


          Stanislaw Komornicki „Nalecz“, während des Kampfs in Czerniakow war er Fähnrich, Kommandant der Sturmabteilung im AK Bataillon „Tum“.
          Divisionsgeneral im Ruhestand Stanislaw Komornicki geb. 26 Juli 1924 in Warschau. Besuchte das Fürst Jozef Poniatowskis Gymnasium in Zoliborz und war ein Mitglied von der 71. Warschauer Pfadfinderabteilung.
          1940 wurde er im ZWZ (Verband für den bewaffnetten Kampf ) eingeschworen (später AK – Heimatarmee), beteiliegte an der Schulung der Grauen Reihen (Deckname für Pfanfinderbewegung) und der Bastei. Er realisierte die Aufgaben der Wawer-Aktion. Während des Warschauer Aufstands kommandierte er der Sturmabteilung der Truppe „Rog“, die in der Altstadt (wo er verletzt wurde), in Powisle und Czerniakow kämpfte.
          Nach einem misslungenem Versuch des Durchschlags zur Innenstadt, hat er die Weichsel durchgeschwommen und verletzt wurde er ins Krankenhaus in Prag gebracht. In der Polnischen Armee (WP) war er Kompanie- und Bataillonkomandant. Er kämpfte in Wal Pomorski, Kolobrzeg, wo er verletzt wurde, und an der Oder und bei Berlin.


Divisionsgeneral im Ruhestand Stanislaw Komornicki in Czerniakowski Powisle an der Weichsel, nähe des Ortes, wo er den Fluss durchegeschwomen hat (26.11.2003 Fot. Sz. Nowak)


          Er studierte Geschichte an der Warschauer Universität und hat die Akademie des Generalstabs abgeschlossen. Er arbeitete im Militärinstitut für Geschichte. Als ein AK Soldat, parteiloser Offizier, Historiker und Schriftsteller wurde er diskriminiert und unterdrückt. 1975 wegen Publizist- und Verlagstätigkeit zum Thema AK wurde er von dem Berufsmilitärdienst als Diplomoberst entlassen.
          1993 wurde er zum Kanzler des Militärordens Virtuti Militari berufen und zum Brigadegeneral ernannt. Am 10. April 2010 ist er in der Luftkatastrophe bei Smolensk gestorben. Am 15. April 2010 nach dem Tode wurde er zum Divisionsgeneral befördert.
          Die 2. Sturmabteilung der Kompanie des 104. Altstadttruppenverbands „Rog“ unter dem Befehl von dem Fähnrich „Nalecz“ ist in Czerniakow Anfang September den Soldaten von „Radoslaw“ folgend durchgekommen. Die Soldaten wurden dem „Tum“ Bataillon des Truppenverbands „Kryska“ zugeteilt und als eine Sturmgruppe in einem Gebäude in der Idzikowskistrasse 4 einlogiert. Der Fähnrich Komornicki teilte die Abteilung in 3 Gruppen. Eine von denen wurde unter seinem Befehl, die zweite unter dem Unteroffizier Fähnrich Henryk Dolegowski „Haczyk“, und die dritte unter dem Oberschütze Stanislaw Suski „Tarzan“.
          Nach einigen Tagen Ruhe, Anfang zweiter Dekade von September, weil die Front von jenseits der Weichsel sich bewegte, haben die Deutschen den Drang nach Czeniakow von drei Seiten verstärkt. Die Sturmtruppe von dem Fähnrich „Nalecz“ nahm am Abwehren der Feindenangriffe von der Seite Lazienkowska Strasse und Ludna Strasse teil, dann verteidigte die Häuser in der Zagorna Strasse zusammmen mit anderen Kampfgruppen von AK (Heimatarmee), AL (Volksarmee) und den Slovaken. Von der ganzen Abteilung haben nur 13 Soldaten überlebt.
          Dann verteidigte die Abteilung das Haus in der Idzikowski Strasse 4 gegen von zwei Seiten angreifenden Deutschen: die Infanterie und die Panzer von der Seite Zagorna Strasse und die Infanterie vom Westen durch den Hof ins Hintergebäude von Idzikowski Strassse 5/7. In der Nacht vom 15. auf den 16. September 1944 hat der Fähnrich Komornicki auf Majors „Bicz“ Befehl mit zwei Aufständischen durch die Weichsel übersetzt, um Kontakt mit dort bleibender polnischen Armee aufzunehmen.
          Stanislaw Komornicki „Nalecz“ erinnert sich daran: „Das Wasser war immer höher. Bald wurde das Boot überschwemmt. Wir wateten mit Jurek im hier nicht tiefem Wasser und trugen einen Verletzten, der nach und nach immer schwerer und kraftloser wurde. Die Kugeln sausten noch, aber waren nicht mehr so lästig. Die Deutschen quälten noch unser leeres Boot, das jetzt runter des Flusses fliess, während wir schon das Ufer erreichten. Plötzlich, wir wussten nicht woher, haben wir eine Stimme gehört: „Halt! Wer da kommt?“ – Gut Freund, Aufständische – habe ich genatwortet und mein Herz hat stärker geklopft. Also, doch, die Polen.“
          Auf dem anderen Ufer wurden die Soldaten zum Kommando des 9. Infanterieregiments gebracht und von dem Kommandant Major Mierzwinski abgefragt. Sie mussten ihn genau mit allen Details bekanntmachen und auf dem Stadtplan von Warschau zeigen. Danach wurden sie mit dem Abwurf, mit dem der Stabkommandant des 9. Infanterieregiments Major Latyszonek gelandet ist, zurück auf den Brückenkopf übersetzt.
          So erinnert sich daran Stanislaw Komornicki: „Es wurde schon dunkel. Der Verkehr an der Küste hat zugenommen. Man hörte knarrende, beladene Wagen, die bis zur Walecznych und Zwyciezcow Strasse vorfuhren, Getrampel der Füsse auf Betongehwegplatten, Geklirr der verschiebenen Infanteriekanonen. Es wurde geflüstert. Wir sind schnell an geschäftigten Soldatengruppen vorbeigegangen. Auf der anderen Seite des Wasserdamms, aus dem Gebüsch, das den breiten Strand bewuchs, haben die Pioniere die Boote und Pontons in fieberhafter Eile Flusses Richtung geschoben. Hier und da haben wir Zivilisten getroffen. Es waren Weichselsangräber – alte Schiffer, die ihre Boote am Ufer versenkt haben und jetzt sie herausgeholt und zur Überfahrt zubereitet haben.“
          Nach der Rückkehr und Anmeldung bei dem Major „Bicz“, wurde der Fähnrich „Nalecz“ von dem Kompanieführer „Motyl“ mit einer Gruppe der Soldaten unter dem Oberleutnant Dolinski zum Haus in der Idzikowskistrasse 4, zu seiner Mutterabteilung gerichtet. Aufständische, die dieses Gebäude verteidigt haben, wurden von einer Infanterieabteilung mit zwei Stück vom Leichten Maschinengewehr und zwei Panzerbüchsen mit Bedienung verstärkt.
          Die Führung der ganzen Gruppe hat der Oberleutnant Dolinski übernommen, doch, auf seine Bitte, gab es bei jedem seinem Abteilungsführer einen Aufständischen, der ihn über die Situation und das Gelände informieren und seine Gedanken über die Stadtkampfführung austauschen sollte, über die die Soldaten nicht viel wussten. In der Nacht wurde das Haus in eine richtige Festung umgewandelt, die Fenster wurden mit Ziegeln versperrt und in ihnen wurden Schiessplätze gemacht. Ähnlich wurde eine nahe Barrikade in Solec befestigt und ausgebaut.
          Die Festung – Idzikowski Strasse 4 – wird eingeschlossen – von der Seite Zagornastrasse und von der anderen Seite der Idzikowski Strasse stehen die Deutschen. In der Ultramarinfabrik auch. Und in ausgebrannten Ruinen bei der Solecstrasse wird der Feuer aus dem Maschinengewehr geführt. Die abgeschnittenen Aufständische und Soldaten waren am Ende ihrer Beharrlichkeit. Entstand Verzweiflung und Unglaube an den Sinn der weiterer Kampf.



Divisionsgeneral im Ruhestand Stanislaw Komornicki bei der Idzikowskistrasse 4 (26.11.2003 Fot. Sz. Nowak)


          „Nalecz“ berichtet: „Im Bad befindet sich „Zyrafa“. Er sieht uns nicht. Wir stehen im dunklen Keller und mit Entsetzen beobachten jede seine Bewegung. Er hat eine Leiche mit dem von einem Geschoss massakrierenden Kopf aus der Badewanne herausgenommen und zieht ihre Jacke aus. Es kommt ihm schwierig, weil der Tote schon seit Langem versteift ist. „Zyrafa“ nähert sich zum Fenster, schaut sich die Glitterjacke aus einem handgewebten Stoff an. Es ist verblutet, der Kragen ist mit weisser Masse des Gehirns beklebt. „Zyrafa“ zieht seine (Panther)Jacke mit einem Aufstandsband aus. Versucht mit ihr das Gehirn aus der anderen Jacke abzuwischen. Auf seinem Gesicht malt sich Ekel. Seine Bewegung ist zögernd. Er denkt nach. Schliesslich deckt den Toten mit seiner Jacke und nimmt seine (Panther) Jacke. Von der Strasse hört man deutsches Rufen. Es ist die höchste Zeit die Feuerstelle zu besetzen. Wir können uns aber nicht bewegen. „Zyrafa“ erstarrte für eine Weile. Hört zu. Endlich, entschlossen nimmt die Jacke und zieht sie an. Er schaut nicht mehr auf den nackten Toten, springt in die Tür und fällt auf uns. Wir stehen starr. Wir sprechen kein Wort. „Zyrafa“ schaut auf uns mit unheimlich vergrösserten, verbluteten Augen, die ihm aus den Augenhöhlen herauskommen. Plötzlich wirft er sich auf die Knie und histerisch bricht in Schluchzen aus.“
          In der Nacht ist es den Soldatengruppen gelungen nach Solec durchzukämpfen. Die Gruppe von dem Fähnrich „Nalecz“ verteidigt dort eine letzte Schanze bei der Solecstrasse in direkter Nachbarschaft zu dem Gebäude in der Wilanowskastrasse 1, wo der Kompanieführer „Jerzy“ und Major Latyszonek kommandierten.


Der General Stanislaw Komornicki „Nalecz“ hält eine Rede zur enthüllung eines Gedenksteins am Radoslaws Rondo am 10. August 2004


          Eine letzte Hoffnung für die Kämpfenden sind Radioüberzeugungen von dem anderen Ufer über die Evakuation hinter die Weichsel.
          „Von der Uferböschung im Glanz sieht man, wie sich von dem anderen Ufer Belederungen der Boote abtrennen. Aber schon nach einer Weile blitzt der Wasserspiegel vom weissen Licht der deutschen Raketen. Die Luft füllt sich mit dem Knall der Kanonen in Saska Kepa. Es lässt sich Klatsch des Maschinengewehrs hören. Auf der Weichsel kreuzen sich Leuchtmunnitionstreifen. Die Geschösse der deutschen Mörser platzen trocken, treiben Wasserspringbrunnen in die Höhe. In dem Licht der deutschen Scheinwerfer, deren helles Licht auf dem Wasser verschiebt, sieht man verzweifelten Kampf der Soldaten mit der Wasserströmung. Fast jedes Boot wird beleuchtet. Es wird an sie mit Maschinengewehr und Kanonen geschossen. Es lässt sich gellendes Rufen der Verletzten hören. Zerbrochene Boote versenken in dunkler Tiefe. Hier und da blinken noch über dem Wasser einzelne Köpfe der Schwimmenden. Zu unserem Ufer landet nur ein Boot. Es ist durchgelöchert wie ein Sieb, gleich am Ufer versenkt wegen Menschengewicht“.
          Nach einem erfolglosem Versuch, um sich zur Stadtmitte durchzuschlagen, hat der Fähnrich Komornicki die Weichsel durchgeschwommen.


          Maria Stypulkowska-Chojecka „Kama“, Unteroffizier Fähnrich, eine Sanitäterin während des Warschauer Aufstands, das Bataillon „Parasol“ der Heimatarmee, jetzt der Kompanieführer.
          Maria Stypulkowska-Chojecka – wurde 24.09.1926 in Warschau geboren. Seit 1937 Mitglied von ZHP (polnische Pfadfinderbewegung), während der Besatzungszeit Graue Reihen, seit August 1943 in Bataillon „Agat-Pegaz-Parasol“. Sie hat an Kampagnen der Kleinen Sabotage, dann an Kampfaktionen des Bataillons, u. a. Weffels, Fruwirth (Klein), Braun, Kutschera, Stamm, Hahn, Koppe (Krakau), an Schulungen teilgenommen. Sie hat die Fähnrichschule „Agricola“ abgeschlossen, hat am Aufstand in dem „Parasol“ Bataillon teilgenommen. Ihr Kampfweg: Wola, Altstadt, Czerniakow, Mokotow, Stadtmitte.
          Nach der Übergang zum Powisle Czerniakowskie, wurden die Soldaten vom „Parasol“ Bataillon auf die Zagornastrasse gerichtet. Dort konnten sie sich endlich waschen und ausruhen. Dann wurden sie in die Nähe der Strassen: Ludna, Okrag, Wilanowska gerichtet. „Kama“ erinnert sich an schwere Kämpfe in der Ludnastrasse und an das Moment, als die Poniatowski Brücke gesprengt wurde. Danach kämpfte „Parasol“ im Gaswerk, wo die Gruppe von den Deutschen fast abgetrennt wurde. Von daher hat „Kama“ mi ihren Kollegen die Ludna Strassenseite mit ungeraden Hausnummern erreicht. Wegen weiteres Drucks der Deutschen, wurden die Auftändischen gezwungen, auch diese Position zu verlassen.
          Maria Stypulkowska-Chojecka erinnert sich: „Ich weiss, dass im Keller des Hauses, als wir es verliessen, befand sich Irena Szirtladze, die mich geflohen hat, sie zu töten – aber wer von uns täte das? – sie bat mich, dass ich, wenn ich überlebe, ihrer Familie sagte, was sie tat... Uns hat es gelungen. Die Deutschen töteten damals die Verletzten. Für uns war es nicht süss – es mehr als bitter – dass wir wussten, was mit den Verletzten passieren könnte.“
          Bei der Barrikade in der Okragstrasse hat Maria Stypulkowska-Chojecka zum ersten Mal einen polnischen Soldaten in Uniform, mit einem seltsamen Adler auf seiner Kappe. Jeder war hocherfreut und auf die weitere Unterstützung der Truppen von jenseits der Weichsel gerechnet. Zu dieser Zeit hat Czerniakow Fallschirmabwürfe mit Waffen, Munition und Essen von den Russen zu bekommen angefangen.
          „Kama“ berichtet: „Es wurde Zwieback, Swinnoja Tuszonka (Konserven mit Schweinehackfleisch, die an die Rote Armee von den Amerikaner im Rahmen der Alliirtenhilfe geschickt wurden) und Gewehr und Munition abgeworfen. Aber obwohl Zwieback mit Schwarzbrot sich nach dem Einweichen essen liess, Swinnaja Tuszonka war das Fett, na ja man konnte das eventuell auch essen, aber das Gewehr war nutzlos – es war gekrümmt, und die Munition (das Kaliber) passte zu unseren Pistolen nicht. Es waren nutzlose Bemühungen. Wir konnten nur gute Absichten beurteilen, nichts mehr.“
          „Kama“ erinnert sich auch an Durchflug der amerikanischen „Fliegenden Festungen“ über Warschau und an die Fallschirmabwürfe: „Es war noch trauriger, weil die Mehrheit von dem Fallschirmabwurf ist bei den Deutschen gelandet und wir haben nicht lange gewartet, um festzustellen, dass wir mit englischen Granatwerfer beschossen wurden, weil die Zahl der Schwungfeder grösser war als bei den deutschen. Die Deutschen haben diesen Fallschirmabwurf gegen uns genutzt... Ich erinnere mich an Legionsmelodien, die von dem anderen Ufer gesendet wurden – über Lautsprecher. Wir warn am Ende unserer Kraft, und da plötzlich polnische Melodie – da fühlt ein Mensch nicht mehr, dass er Hunger hat, fühlt nicht, dass er müde ist, nur hat die Hoffnung und die Sicherheit, dass die anderen kommen.“
          Neben der Hoffnung und Freude über die Ankunft der Soldaten der 3. Infanteriedivision, haben die Aufständische eine mangelnde Stadtkampfvorbereitung festgestellt. „Und wir konnten nicht verstehen, warum installieren sie ihr mitgebrachtes Leichtes Maschinengewehr nicht. Für uns wäre diese Waffe nötig.“ Der Rest des „Parasol“ Bataillons wurde für die Verteidigung an die Weichsel gerichtet.
          Maria Stypulkowska-Chojecka erinnert sich: „Ich habe einen Befehl bekommen, die vom „Parasol” zu finden und ihnen ausrichten, dass wir auf die Brückenkopfverteidigung gehen, um um diesen Stück Land zu kämpfen, damit die Berlings Soldaten landen könnten. Ich habe daran geglaubt. Ich bin zu ihnen gegangen und habe von vielen (in der Mehrheit waren das Verletzte) eine Antwort bekommen, dass sie keine Kraft mehr zur Kampf haben, dass sie nicht gehen, wenn die vom Berling landen, dann werden sie auch hierher kommen. Es gab verschiedene Antworte. Nur wenige haben sich entschlossen, mit uns zu gehen. In einem Gebäude in Solec haben wir zwei Nächte abgewartet.“
          In der Nacht vom 19. auf den 20. September 1944 ist „Kama“ mit einer Gruppe von „Parasol“ Soldaten über die Kanälen nach Mokotow durchgegangen.


Maria Stypulkowska-Chojecka „Kama“


          „Wir haben gehört, dass wir das Gebäude verlassen sollten. Es war in der Nacht. Ich bin rausgegangen mit einer Überzeugung, dass wir auf den Ufer gehen, wo wir auf die warten, die landen werden. Ich war sehr erstaunt, dass wir in den Kanal gehen. Wir gehen auf die Strasse, es wird von einer Seite der Brücke geschossen, von einem Parlamenthügel, und von einer anderen Praga Seite. Ich habe noch nie eine so grosse Angst gehabt, wie damals. Das Pfeiffen, Explosionen, jede Minute, die beleuchtete Weichsel, der Ufer, die Raketen wurden geworfen, es wurde mit Lichtserien geschossen. Und ausserdem brannte Warschau. Ich verschieb meine Kollegin – ich wollte in den Kanal runtergehen. Sie („Zojda“) sagte: Kama! Ich schaute sie an und da verstand ich, was ich tue. Ich bin nicht gegangen, d.h. doch, aber nicht sofort. Man kann so eine tierische Angst beherrschen. Wir sind nach Mokotow gegangen. „Radoslaw“ – der Gründer der Truppe – hat über Zurückziehung in die Stadtmitte beschlossen – über Kanäle. Nach 18 Stunden sind wir in die Wilczastrasse bei der Ujazdowskie Alee ausgegangen. Bald kam die Kapitulation des Aufstands.“


          Zbigniew Scibor-Rylski „Motyl“, der Oberleutnant, der Kapitän, der Kompanieführer im AK Bataillon „Czata 49“.
          Der Brigadegeneral im Ruhestand Zbigniew Dyonizy Scibor-Rylski, geb. Am 10.03.1917 in Browki nahe Kijew, 1920, während der Revolution in Russland, ist mit seinen Eltern nach Polen umgezogen. Nach der Abitur ist er in die Fähnrichschule für Flugwesen der Technischen Gruppe in Warschau eingetreten, die er 1939 als Primus abgeschlossen hat. Er hat eine Zuteilung zu dem 1. Flugregiment in Warschau bekommen.
          Im Rahmen dieses Regiments hat er Verteidigungskämpfe gegen den Deutschen angefangen. In der zweiten Hälfte des Septembers 1939 hat er die Selbstgruppe „Polesie“ erreicht, die vom General Kleberg geführt wurde, hat dort die Zuteilung zum „Olek“ Bataillon bekommen, in dessen Rahmen bis zu dem 6.10.1939 kämpfte. Nach der Kapitulation ist er in die Gefangenschaft geraten und ins Stalag in Stargard verschleppt. Am 01.07.1940 mit einer Gruppe von 30 Kollegen, ist er aus dem Lager entkommen, und nach vielen Erlebnisen ist er am 1. September nach Warschau gekommen, wo er Konspirationskontakte aufgenommen hat.
          Er wurde in eine Zelle aufgenommen, die Annahme zukünftiger Flugzeugabwürfe organisierte. Er hat persönlich die Abwürfe auf dem Gebiet von Lowicz- und Wyszkowkreis angenommen. Am 05.06.1943 wurde er nach Kowel geschickt, um die Abwürfe anzunehmen. Nach der Konzentration der 27. Wolyniendivision der AK wurde er im Januar 1944 zum Oberleutnant befördert und hat die Kompanieführung im Bataillon des Oberleutnants Fijalka „Sokol“ bekommen. Am 15. Juli wurde er nach Warschau herbeigerufen.
          Während des Aufstands war er der Kompanieführer im Bataillon „Czata 49“. Er hat den ganzen Kampfweg der Truppe „Radoslaw“ durchgemacht. Am 17.08.1944 wurde er zum Kapitän befördert. Während des Übergangversuchs von der Altstadt bis zu der Stadtmitte führte er einen in Plänen kühnen Ausfall der Sturmtruppe über die Kanäle und die Landung durch die Einsteigeöffnung zum von den Deutschen besetzten Bankowy Platz.
          Am 30. August in der Nacht ist eine von „Czata“ ausgesonderte Sturmtruppe in Kraft von 95 Menschen unter dem Befehl vom Kapitän „Motyl“ und vom Kapitän „Piotr“ über die kanäle abmarschiert, mit einer Aufgabe, die Landung auf den Bankowy Platz durchzuführen. Es war eine Aktion, deren Ziel die Diversion in der deutschen Hinterfront war, um die Aufmerksamkeit von dem Angriff von der Altstadt abzulenken. Diese Expedition brachte keinen erwarteten Ergebnis, weil eine Gruppe von Austöndischen zu früh bemerkt und niedergeschossen wurde (etwa zwölf bis neunzehn Tote und Verletzte). Der rest der Gruppe mit dem Kapitän „Motyl“, ohne auf den Platz entkommen zu können, hat sich entschlossen, in die Stadtmitte über die Kanäle durchzugehen.
          Auf dem Czerniakowski Brückenkopf wurde er Stellvertreter des „Czata“ Bataillonführers – Majors „Witold“. Am 17. September erhielt Landung der Soldaten eines Bataillons der 1. Polnischen Armee von General Berling. In der Nacht vom 19. bis dem 20. September verletzt – musste mit dem Oberstleutnant „Radoslaw“ pber Kanäle nach Mokotow, und nach einiegen Tagen, durch Kanäle in die Stadtmitte durchgehen. Nach der Kapitulation des Aufstands ist er verletzt mit dem Obersleutnant „Radoslaw“ nach Milanowek gagangen und führte dort den weiteren Konspirationskampf bis zu der Befreiung.
          Mitglied des Bauausschusses des Warschauer Aufstands Denkmals. Organisator der Gesellschaft „Czata 49“ und des Verbands der Warschauer Aufständischen, Präsident des Verbands für 3 Perioden. Mitglied des Kombattantrates bei dem Amt für Kombattanten und unterdrückte Personen.


Der Oberst Zbigniew Scibor-Rylski „Motyl” (der vierte von links) während der Feierenthüllung eines Gedenksteines am Rondo Radoslawa am 10.08.2004


          In Czerniakow führte der Kapitän die 2. Kompanie des „Czata“ Bataillons, die Positionen in der Ludnastrasse mit den Plätzen im Stadtgaswerk besetzt hat.
          Zbigniew Scibor-Rylski hat die Landung der Soldaten vom 1. Bataillon des Oberleutnants Konokow eingenommen. Nach seinem Tod führte er das 1. Bataillon, was ein ungewöhnliches Erreignis war – dass ein Offizier der polnischen Heimatarmee ein Berlings Bataillon führte.
          Ein Soldat der 3. Infanteriedivision Tadeusz Targonski erinnert sich: „In dieser Situation der Kompanieführer des 1. Berlinger Bataillons wird Kapitän der Heimatarmee “Motyl“ – Zbigniew Scibor-Rylski, ein hübscher, dunkelhaariger Mensch, mit einem sehr schönen Blick, auf derem heller, jetzt leicht verschmutzter Windjacke lies sich Ordensspange von dem Virtuti Militari Kreuz und von der Tapferkeitsmedaille für den Aufstand. Diese Operationsunterordnung der Frontuntertruppen der polnischen Armee war der einzige Fall in unserer Geschichte.“
          In der Nacht vom 19. bis dem 20. September ist der Kapitän „Motyl“ mit der „Radoslaw“ Gruppe über Kanäle nach Mokotow durchgegangen.


          Tadeusz Targonski, Unteroffizier, Soldat des 3. Bataillons des 9. Infanterieregiments der 3. Infanteriedivision „Romuald Traugutt“.
          Diplomierter Oberst im Ruhestand Tadeusz Targonski wurde 30.10.1926 in Glebokie – einer Kreiskleinstadt auf dem Vilnius Gebiet geboren, in einer Familie des technischen Arbeiters Stadtgaswerks. Nach dem Ausbruch der 2. Weltkriegs hat er eine öffentliche Schule abgeschlossen und eine Einstuffungsprüfung zum lokalen Gymnasium abgelegt. Er war bei einer Kinderorganisation der Pfadfinder und dann bei polnischen Pfadfindertruppe – Vilnius Pfadfinderfahne tätig. Während der sowjetischen Okkupation in 1939 – 1941 besuchte er weiter eine 10-Jahre Schule, wo er die 5. und 6. Klasse abgeschlossen hat.
          Mit der deutschen Okkupation, seit September 1941, noch auf der litauisch-lettischen Grenze war er bei einer spontan organisierten Abteilung gegen den deutsch-sowjetischen Besatzer tätig. Diese Abteilung organisierte sich dann Anfang 1944 in eine 24. Dryswiacka Partisanenbrigade der Heimatarmee. Ende August 1943 wurde er während einer Kampfaktion auf den Banhof in Nowy Pohost mit einem Granatsplitter am Bein verwundet.
          Im Moment des sowjetischen Angriffs in den Vilnius Region, wurde er Juni 1944 nach Wologdy verschleppt, und danach nach Archangielsk. Zwangsweise in die Rote Armee eingestellt, kämpfte er u.a. im 1178. Regiment (350. Infanteriedivision) auf dem Weg von Kijev, über die südlichen Gebiete Polens, bis zum Sandomiersko-Baranowski Brückenkopf an der Weichsel. Ende August 1944 wird er mit Unteroffizeirsrang zur Polnischen Armee gerichtet.
          Mit dem 9. Regiment der 3. Infanteriedivision nahm er teil an den Kämpfen von dem Warecko-Magnuszewski Brückenkopf, über den Warschauer Aufstand in Czerniakow, Eroberung von Kolberg und Berlineroperation – bis die Annäherung zur Elbe. Der Krieg endet er als Leutnant.
          In die Reserve geht er Ende 1983. in seiner langjährigen Militärdienst hat er u.a. 27 Jahre im Generalstab der Polnischen Armee (WP) gearbeitet, indem er 20 Jahre als Chef des integrierten Operationsdienst in Militärkräften arbeitete. Während des Militädienstes hat er abgeschlossen: die Offizierartillerieschule, die Ziviloffizierfeuerwehrschule, die Operationsabteilung der Akademie des Generalstabs der Polnischen Armee und ein Ergänzendes Studium bei der Akademie des Generalstabs im Bereich der Verteidigung der Strategie- und Operationskampftätigkeiten.
          Nach der Reserveübergang, in den Jahren 1983 – 1989 arbeitete er bei dem Aussenhandelsbetrieb „Polimex-Cekop“ Sp. z o.o. (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) in Warschau als Berater des Direktors für Sonder- und Zivilverteidigungssachen. Gleichzeitig, seit 1970, ist er in Führungsstruktoren von verschiedenen Kombattantorganisationen tätig, vor allem im Gemeinpolisch Kombattantenklub der 3. Pommerinfanteriedivision „Romuald Traugutt“. Seit 1989 ist er sein Vorsitzende.


Der Leutnant Tadeusz Targonski (Mai 1945)


          Tadeusz Targonski war ein Soldat der 3. Abteilung der 9. Kompanie des 3. Bataillons. In Zusammenhang damit hatte er schon Fronterfahrung aus den Kämpfen in der sowjetischen Armee, Führer der 9. Kompanie – der Oberleutnant Staniewicz hat ihn bei sich behalten als einen Sekräter und Verbindungssoldat mit der Bataillonsführung. Diese Position hatte er während der Kämpfe in Czerniakow. Auf den Brückenkopf ist er am 16. September 1944 mit der 1. Landung des 3. Bataillons des 9. Infanterieregiments, s.g. „Vorderschwelle“, in der Nacht nach 11:00 durchgekämpft.
          Tadeusz Targonski berichtet: „Mit offenen Händen, mit Schwung wie nie bisher im Leben, bekreuzen wir uns... Ein ungeduldiges Zeichen von den Kommandanten und wir machen uns langsam auf den Weg. In letzter Weile dieser und jener, besonders die Älteren, aus Gewohnheit in die Faust wir vor einer Arbeit gespuckt hat – und looos!... Wir beugen uns unter der schweren Last eines beladenen Bootes. Ich laufe im ersten Paar. Die Bretter dringen schrecklich in die Arme ein. Schneller, schneller, beschleuniegen uns die Offiziere, aber, zum Trotz, vor Schwäche gehen wir auf schwankenden Füssen. Direkt vor dem Ufer stolpert jemand und wir alle fallen mit dem Boot auf den Sand. Wir stoppen die Anderen. Der Kapitän Olechnowicz flucht „in Schichten“ in allen ihm bekannten Sprachen. Unser Boot, obwohl es gut abgedichtet wurde, mit zu viel Last, fängt gefährlich anzuversenken. Ein Teil der Soldaten paddelt wie verrückt, und die anderen schütten mit den Töpfen das Wasser aus. Am Anfang möchte man sich bei jeder näheren Explosion unter dem Wasser verstecken, aber dann wir man von einer Lähmung überfallen – nur vorwärts, nur um schneller ans Ufer...“
          Und weiter: „Einen schrecklichen Eindruck machten die ohne Pause schiessenden Maschinenkarabiner von der Brücke, deren Licht und Kugelpfiffe lähmten uns alle. Wir sind lange geschwommen, das Boot drehte sich in der Hauptströmung. Beim Ufer fingen wir aus dem Boot ins an die Hüften gereichtetes Wasser auszuspringen, um so schneller uns irgendwo zu verstecken. Eine grosse Unterstütztung haben wir von den Aufständischen bekommen. Sie waren mehr besonner als wir.“
          Die 9. Kompanie hat die Stellen bei der Idzikowski Strasse und in der Nähe von der Draht- und Chemiefabrik besetzt. Die Aufgabe des Unterofizeirs Targonski war, die Fühlung mit dem Kommandant des 3. Bataillons zu unterhalten, deren Kommandoposition sich bei der Solec Strasse 39 befand, und nach Landung von dem Stabchef des 9. Infanterieregiments – dem Major Latyszonek – auch mit ihm, weil er das Kommando den ganzen Kräfte des 9. Infanterieregiments in Powisle Czerniakowskie übernommen hat. Die Meldungen, die der Melder brachte, waren oft mündlich, manchmal mit einer Handschrift auf Zetteln geschrieben.
          Während der Suche nach dem Empfänger, schloss er sich in den Kampf ein, nicht nur mit seiner Kompanie, aber auch mit diesen Untertruppen, bei denen er gerade sich befand. „Durch das Brüllen der Explosionen, irgendwann höre ich deutlich ein wachsendes Gebrüll von Raupen und heiseres, betrunkenes deutsches Geschrei und die Ukrainer, die mit ihnen zum Angriff aufgehoben sind. Irgendwo in der Czerniakowska Strasse fahren die Tanken auf uns, und direkt hinter ihnen gleiten die Faschisten, mit aufgerollten Ärmeln der Uniformen und spucken mit kurzen aber schnellen Serien aus dem Maschinengewehr in immer andere Richtung unserer Verteidigung. Deutsches, wie Anschlagen, „vorwärts!“, mischt sich mit makabren, gedehnten Stimmen von Ukrainer „smert Lacham – rizaty!“, es erweckt Furcht. Sie zielen sehr sorgfätllig mit ihren Maschinenpistolen und ganz aus der Nähe schiesse ich mit kurzen Serien mit 2-3 Geschösse direkt in die Mitte der angreiffenden, dichten Schlägerschützenlinie. Sofort fallen einige, irgenwie nicht unnatürlich, und werden unbeweglich. Und obwohl es schon ihr nächster Angriff ist, wurde es irgendwie unbehaglich.“
          Bei den Schlachten des 3. Bataillons kämpften oft zusammen die Aufständische und die Untertruppen des Bataillons „Czata 49“. Während des Kampfes um jede Halle und jeden Raum der Ultramarinfabrik, fast existiert die 9. Kompanie nicht mehr. Plötzlich wird das Gebiet des Brückenkopfs, die Unterstützung von jenseits Weichsel kommt nicht. Die Situation wird hoffnungslos. Es fehlr an Munition und Nahrung.
          Die Versuche von dem anderen Ufer, die die in Czerniakow Kämpfenden entlasten und ihnen helfen sollten – die Landung des 8. Infanterieregiments zwischen den Brücken und des 7. Infanterieregiments südlich von dem Brückenkopf Czerniakowski in der Nähe von der Czerniakowski Halbinsel, enden mit einer Niederlage.


Diplomierter Oberst im Ruhestand Tadeusz Targonski mit der Fahne der 3. Infanteriedivision im Hintergrund, im Sitz des Gemeinpolischen Kombattantenklub der 3. Pommerinfanteriedivision „Romuald Traugutt“ (26.03.2004 Fot. Sz. Nowak)


          In der nacht 19/20 September zieht ein grosser Teil der Aufstandstruppen über Kanäle nach Mokotow zurück. Der Kompanieführer des 3. Bataillons Olechnowicz verletzt, wurde am 21. September auf das rechte Ufer evakuiert. An diesem Tag, in der Verteidigung des Hauses in der Idzikowski Strasse 9 kommt der Kommandant der 3. Kompanie – der Oberleutnant Staniewicz ums Leben. Ein Teil der Soldaten geriet in die Gefangenschaft. Hinter dem Major Latyszonek geht eine Frauenmenge, die den Rücktritt hinter der Weichsel oder Ergebung den Deutschen fordert, die aus den Flugzeugen Zettel über einer Ergebung werfen.
          Tadeusz Targonski erinnert sich: „Unser blutiges Epos geht zu Ende. Wir sind uns bewusst, dass uns niemand helfen wird. Vor uns der ganze Czerniakow in Flammen, und direkt hinter uns die schreckliche Weichsel. Wenn es möglich ist, packen wir vorsichtig nur die Schwerstverletzte in die wenige Boote, und, wie immer, einige Frauen mit Kindern. Ich prüfe nach – ich habe nur 15 Patronen für meine maschinenpistole – sehr viel, aber auch nichts. Als ich plötzlich einen dumpfen Schlossschlag gehört habe, wusste ich, dass es schon das Ende meines Kampfes ist. Ich schaute llinks, rechts und heimlich, dass es niemand sieht, habe ich sie geküsst und dann sorgfältig im Schutt versteckt, abgekratzt und angeschlagen wie auch ich selbst, meine treue Mitkämpferin. Als ich zum letzten mal nach Hinten auf den fast gebrannten Czerniakow schaute – irgendwie von selbst sind mir die Träne über das Gesicht gelaufen – vielleicht wegen des Rauchs, der war überall, und vielleicht von den öaufenden Gedanken, dass unsere ganze grosse Opfer vergeblich war. Dann zog ich schnell die Fetzen meines Uniforms und meine Schuhe – seit langem hetta ich keine Unterwäsche, weil für in die Bandagen genutzt, und nur in Hose angezogen tauchte ich in schrecklich kaltes Wasser. (...) Bei jeder Explosion verschluckte ich mich gefährlich mit dem Wasser und tauchte in die Tiefe ein. Mit meinen letzten Kräfte, verzweifelt schwamm ich zu dem erlösenden Prag Ufer – zu meinen Freunden, weil man noch unheimlich am Leben bleiben wollte.“
          Tadeusz Targonski schwamm die Weichsel am 22. September 1944 durch, mit Kollegen von seiner Kampfgruppe (es gab keine Kompanie, sogar keine Abteilungen und keine Truppen mehr), in der Dämmerung, weil es zu dieser Zeit am dunkelsten war, denn später wird der Himmel heller und man kann ales sehen, was im Wasser geschieht. Schon auf dem rechten Ufer wurde er von einem Mörsergeschoss verwundet.


          Czeslaw Zaborowski „Cesiek“, „Lalka“, „Zabor“, Oberschütze, Unteroffizier, ein Soldat des „Miotla“ Bataillons der AK (Heimatarmee).
          Der Oberstleutnant im Ruhestand Czeslaw Zaborowski wurde 29. Februar 1928 geboren. Sein Fachgebiet ist die Motorelektronik. Als der Aufstand ausgebrochen hat, war Schüller des Michal Konarski Technikums. Als Pfadfinder war er während der Besatzung in der Konspiration.
Während des Aufstands ist er den Kampfweg des AK „Miotla“ Bataillons über Wola, Altstadtund Czerniakow durchgegangen. Er hat als einer der letzten Aufständischen das Gebäude der Wertpapierenfabrik, Altstadt Bastei genannt, verlassen.
          Nach den schwierigen Kämpfen in Czerniakow, wo er verwundet wurde, am 2. Oktober ist er auf einem halb-bersunkenen Schiff „Bajka“ in die deutsche Gefangenschaft geraten. Er landete im Gefängis in der Sokolowska Strasse. Ist von dort weggeflohen, um zu den Partisanen in den Bolimowskie Wälder sich anzuschliessen.
          Im Herbst 1945 schloss er sich der Erneuerten Polnischen Armee an. Er ist aus dem Krieg als Unteroffizier zurückgekommen. 1946 wurde er wegen „Umsturzversuch“ angeklagt; nach 6 Monate wurde er ohne Urteil freigelassen.
          Er arbeitete bei dem Bau der W-Z Strasse. Im Februar 1950 wurde er für 2 Jahre ins Fünfte Arbeitsbataillon in Kohlengrube eingestellt.
          Später war er viele Jahre der Chef der Interventionsabteilung bei ZboWiD (Verband der Kämpfer um die Freiheit und Demokration) – er untersuchte jährlich 32 bis 34 Tausend Kombattanten Angelegenheiten . Danach arbeitete er in einer Sektion für Kombattanten Angelegenheiten in der Personalabteilung des Staatsverteidigungsministerium.
          Er widmete viel Energie für den Bau des Andenkens der Warschauer Aufständischen. Nahm aktiv teil an dem Aufbau des 24. Quartiers des „Miotla“ Bataillons auf dem Powazki Militärfriedhof. Er war auch aktiv tätig in dem Kavalierklub des Militärordens Virtuti Militari.



Der Oberstleutnant im Ruhestand Czeslaw Zaborowski in seiner Wohnung in Warschau (13.02.2004 Fot. Sz. Nowak)


          Czeslaw Zaborowski hat auf Powisle Czerniakowskie mit dem Bataillon „Miotla“ in der Nacht 3/4 oder 4/5 September durchegekämpft. Am Anfang des Aufenthalts in Czerniakow, im Rahmen der Reorganisation der Untertruppen, wurde eine Pioniergruppe von Kapitän „Zgoda“ unter dem Befehl des Oberleutnants „Sarmak“ gegründet. Ein direkter Vorgesetzte von Czeslaw Zaborowski war der Feldwebel „Slepowron“.
          Bereits am Abend nach dem Einquartieren in der Wilanowska Strasse 12 wurde die Pioniergruppe zur Ausgrabung der Verschütteten in der Okrag 3c und 3d gerichtet. Dann haben die Soldaten einen Graben in der Okrag Strasse 5 (an der Ecke mit Ludna Strasse) gemacht. Um sich mit Hunger zu helfen wissen, ist „Cesiek – Lalka“ mit seinen Kollegen in den Nächten in die Schrebergärten an der Weichsel gegangen. Sie haben von dort Kartoffel, Tomaten, Blumenkohl und Kraut mitgebracht.
          Während einer ersten solcher Ausflüge hat „Blyskawica“ – Tadeusz Bednarek mit einer Granate eine deutsche Position angegriffen. Am 13.09.1944 hat die Truppe eine Aufgabe bekommen, einen Verbindungsgraben zu bauen zwischen Wilanowska 14 und Wilanowska 18. Wegen starkes Beschusses konnten göchstens 3 geneigten Personen arbeiten. Von einer Haubitzesprengung ist ein Soldate ums Leben gekommen und drei wurden verwundet, unter ihnen Czeslaw Zaborowski.
          Zu dieser Zeit verkleinerte sich das von Polen verteidigte Gebiet und man hatte einen Eindruck, dass es mehr Verteidieger gibt. Schliesslich näherten sich die Kämpfe zum Quartier der Truppe von Cz. Zaborowski – Wilanowska Strasse 12. das Gebäude wurde zur Verteidigung vorbereitet – in den Fenstern wurden Säcke mit Sand gelegt so, dass sie Schussfenster bildeten. Der erste Angriff der Deutschen wurde zurückgeschlagen.
          Es sind den Aufständischen Nachrichten zugegangen, dass in der Nacht die Polnische Armee zur Hilfe Warschau landet. Czeslaw Zaborowski erinnert sich: „Am Morgen haben wir uns gewechselt und wir sind zur Fronttreppenhäuser 12 und 14 zurückgezogen. Dort, erinnere ich mich, kam eine Melderin mit einer Meldung, dass heute Nacht die Polnische Armee zur Hilfe Warschau landen wird, sie uns sogar einige Bonbons geschenkt, die sie in ihrem Brotbeutel hatte. Da folgte eine grosse Freude, endlich wird es etwas zum Kämpfen geben... Sie ist auf die Strasse gesprungen, sie hat sie sogar kaum durchgelaufen, um die anderen zu erreichen, aber fast euf unseren Augen ist sie von einem tödlichen Schuss gafallen. Wir haben fast alle geweint.“
          Nach dem Durchgang der Soldaten von Berlings Armee, kam am Anfang mit der Hoffnung auch Erstaunen, wegen einer grossen Zahl der Verwundeten. Dann erwies sich, dass die Soldaten kaum zum Stadtkampf geschult wurden, und es lies sich in den Kämpfen auf dem Czerniakowski Brückenkopf sehen.
          Nach dem Rücktritt aus dem Gabäude in der Wilanowska Strasse 12, verteidiegte die Truppe von Czeslaw Zaborowski ein Haus in der Wilanowska 5 und 5a. Hier wurde „Cesiek – Lalka“ von dem Abteilungführer als ein Munitionsoldat einem Maschinengewehrsoldaten von der Berling Armee zugewiesen. Es wurden unzählbare deutsche Infanterieangriffe mit den Tanken zurückgeschlagen. Eine grosse Hilfe im Erhalten der Aufstandspositionen hat die von jenseits Weichsel mit dem Feuer schiessende Artillerie geleistet.
          Nach dem Rücktritt der restlichen Abteilung über die „Blyskawica“ übernommen hat, und der letzte Widerstandspunkt war Solec 53. der Aufständische „Lalka“ erinnert sich: „Am Morgen des 23. (es handelt sich wahrscheinlich um den Waffenstillstand am Morgen des 22. Septembers) kam eine unheimliche Stille, wir alle wunderten uns, was los ist, erst „Blyskawica“ erklärte uns, dass bei den Deutschen eine Delegation war und der Waffenstillstand folgte. Wirklich, nach gewisser Zeit haben wir Zivilpersonen, Berling Soldaten, Verwundete, die auf den Türen getragen wurden, gesehen, die Solec entlang gegangen und in die Wilanowska abgebogen sind. Ich erinnere mich daran, als eine alte Frau, die in unserer Quartier sich befand oder wohte, mir ein Gebetbuch geschenkt hat und mich gebeten hat, dass ich für sie bete, denn sie wird das nich überleben, ich bedankte mich, sie küsste mich und ging an einem Stock zur Kolonne. Als ich diese langsame Kolonne angekuckt habe, habe ich mich gewundert, woher kommen so viele Menschen und Soldaten, wo waren sie bisher... Als die Menschen und Soldaten die Kampfgebiete, oder ein kleines Stück des Gebietes, wo die Schlacht verlief, zeigten sie einen Jammerblick, viel Weinen, Klage, sie gingen langsam als zu einer Begrabung, merkwürdiger Abschied von diesen Mauern, wo bestimmt manche mit diesen Mauern ihr ganzes Leben lang verbunden waren, jetzt gehen sie weg ins Fremde wie Heimatlose.“
          Die Deutschen versuchten diese Verwirrung zu nutzen, trotz des Waffenstillstandes, um die Verteidiger der Solec Strasse 53 zu überfallen, aber erfolglos.


Bei der Feier der Enthüllung eines Gedensteines am Radoslaw Rondo hält eine Rede der Obersleutnant Czeslaw Zaborowski – Veranlasser des Denkmalbaus (10.08.2004)


          Nach der Nachricht, dass in der Nacht die Evakuation durchgeführt wird und die Boote kommen, ist die Gruppe in die Nähe Weichsel gegangen. Doch kam die Hilfe nicht, so hat „Blyskawica“ entschieden, auf das halbversunkene Schiff „Bajka“ zu gehen.
          Czeslaw Zaborowski berichtet: „Wir waren etwa 10 Personen, als wir auf „Bajka“ gegangen sind, die Menschen versuchten, worauf man konnte, aud das Praga Ufer zu schwimmen. Die Deutsche haben die Haubitzen auf die Weichsel geworfen, es war ein Regen von Granaten, jede Minute eine Explosion und ein Springbrunnen in die Höhe. Es wurde einbisschen heller, wir haben mit „Blyskawica“ einen Pfosten gefunden und wir fingen anzuschwimmen, ein Regen von Granaten fiel aus den Türmen des Poniatowski Viadukts, Maschinengewehrbeschiessung, wir bekamen Wadenkrämpfe, wir kehrten zurück, der Pfosten hat mich irgendwie unters „Bajka“ gestossen, so dass die Berling Soldaten mich nicht gerettet hätten, hätte ich wahrscheinlich ertrunken. Die Kleidung und die Schuhe habe ich nicht gefundn, musste ich aus einem Toten ausziehen und in einem Soldatenmantel habe ich einen Platz auf dem Ruderblatt gefunden, d.h. wir haben Bretter aufgelegt und man konnte sitzend sich erholen. Auf dem Schiff lagen die Verletzte, sie jammerten, ein schrecklicher Anblick.“ Wie Cz. Zaborowski berichtete, befanden sich auf dem Schiff zu dieser Zeit ongefähr 50 Personen, u.a. ein Berlings Obersleutnant. Ausserdem Rundfunsender ausser Betrieb und eine grosse Menge von Gewehr, Munition. Die Toten wurden ins Wasser eingesunken. Essen beschaffte man sich irgendwo in Zagorna Strasse, wasser gab es genug in der Weichsel. Jedoch sollte man es besser vor „Bajka“ schöpfen.
          Erinnerungen der letzten Tage der „Miotla“ Soldaten: „Am Abend ist zu „Bajka“ ein Boot mit einem Fähnrich, einem feldwebel und einem Pionier, die Major Latyszonek abholen sollten. Niemand von uns wusste was mit ihm passierte – sie hatten aber einen Befehl, ihn tot oder am Leben auf Praga zu transportieren. Sie haben von uns erfahren, dass er letztens in der Wilanowska 1 gesehen wurde. Sie machten sich auf die Suche, aber wir haben sie nie mehr gesehen... Drei Nächte hat das Rettungsboot zum „Bajka“ angelegt und je 2 Verletzte transportiert, jedesmal fragte man nach die Berling Soldaten und nach Major Latyszonek.“
          Einige Personen, etwa 10, versuchten die andere Weichsel Seite über das gesprengte Joch der Poniatowski Brücke. Doch begannen die Deutsche an sie mit Maschinengewehr und Haubitzen zu schiessen. Nur wenigen hat es gelungen, auf diese Weise das andere Ufer zu erreichen. Czeslaw Zaborowski erinnert sich: „2.10. es war schon dunkel, kamen auf „Bajka“ drei Zivilisten mit Händen hoch, der Diensthabende hielt sie und brachte zu dem Fähnrich, den wir als Kommandant betrachteten. Sie haben gesagt, dass sie Polen sind, bei den Deutschen bei Begrabung der Toten und Grabung der Befestigungen arbeiten, dass die Deutschen sie geschickt haben, uns zu sagen, dass wir us ergeben, weil „Bajka“ in einer halben Stunde gesprengt wird, dass es uns überhaupt nichts bringt, dass die ganze Warschau sich ergeben hat, dass wir richtig behandelt werden, dass das ganze „Bajka“ umgezingelt ist. Der Leutnant organisierte eine Beratung, niemand wollte jedoch als der erste das Wort ergreifen, erst einige ältere haben gesagt, dass in diesen Umständen ist unsere Verteidigung hoffnungslos und wirr sollten uns ergeben. Niemand wollte widersprechen.“
          Die Soldaten und die Aufständische, die sich auf „Bajka“ befanden, sind erst am 2. Oktober 1944 in Gefangenschaft geraten.

          P.S.
          Bei der Materialiensammlung für meine Diplomarbeit „Der Czerniakowski Brückenkopf und seine Soldaten“, die ich 2005 bei Prof. Dr. habil. Tadeusz Rawski abgeschlossen habe, habe ich persönlich eine Gruppe von ehemaligen Aufständischen und Soldaten der 1. Polnischen Armee kennengelernt, die während des Warschauer Aufstands 1944 an den Kämpfen in Oberczerniakow teilgenommen haben.
          Ich beschloss, ihre Geschichte den Lesern der Internetseite des Stowarzyszenie Pamieci Powstania Warszawskiego 1944 anzunähern. Sie ist ein Zeugnis dieser schwirieger und komplizierter Zeiten, bei denen polnische Patrioten, die um die Befreiung unserer Heimat von der Gewalt des deutschen Besatzers, beteiligt haben. Es ist auch höchstwahrscheinlich ein einziger Fall der Kooperation der AK Soldaten – der Warschauer Aufständischen mit den Soldaten der 1. Polnischen Armee von Gen. Berling.

          Anfang 2011 ist von dem Buchverlag Inforteditions eine Ausgabe meiner Arbeit „Der Czerniakowski Brückenkopf 1944“ geplant.

          Die Fotos kommen aus den Sammlungen von dem Autor, von Frau Wolanin geb. Blaszczak, Frau Maria Stypulkowska-Chojecka, Herrn Tadeusz Targonski, Herrn Czeslaw Zaborowski.


Bearbeitung: Szymon Nowak

Redaktion: Maciej Janaszek-Seydlitz

Übersetzung: Beata Brzozowska


          Bibliographie:

          1. Baczko Henryk "8 dni na lewym brzegu", Warszawa 1946;
          2. Ciosk Anna "Janina Wolanin. Honorowy Obywatel miasta Zielona Gora", "Pionierzy" eine sozial-historische Zeitschrift, Zielona Gora grudzien 2003;
          3. Grigo Tadeusz "Powisle Czerniakowskie", Warszawa 1989;
          4. Kaczynska Danuta "Dziewczeta z Parasola", Warszawa 1993;
          5. Komornicki Stanislaw "Na barykadach Warszawy", Warszawa 1981;
          6. Komornicki Stanislaw "W pulapce losu", Warszawa 2004;

          7. Margules Jozef "Przyczolki Warszawskie", Warszawa 1962;
          8. Nizynski Leszek "Batalion Miotla", Warszawa 1992;
          9. Sieczkowska Agnieszka "Za zywota bylem w piekle. 59 rocznica upadku powstanczej Wytworni", "Zycie Wytworni" Eine Wochenzeitung der polnischen Wertpapierenfabrik (Polskiej Wytworni Papierow Wartosciowych S.A.), Nr 32, 28 sierpnia 2003;
          10. Stypulkowska-Chojecka Maria "Kama" Erinnerungen, die von dem Autor am 17.04.2005 aufgenommen wurden;
          11. Targonski Tadeusz "Kresowiak na Czerniakowie", "Gazeta Wyborcza Stoleczna", 21 wrzesnia 2004;
          12. Targonski Tadeusz Wspomnienia, Typoskript und Handschrift;
          13. Wolski Andrzej "Jur" Wspomnienia z Czerniakowa, http://wilk.wpk.p.lodz.pl/~whatfor/wspom_wolski_jur_czer1.htm;
          14. Zaborowski Czeslaw Wspomnienia, Handschrift;




Copyright © 2010 SPPW1944. All rights reserved.